FAQ - Häufige Fragen

Bildmarke

Wie läuft eine Behandlung ab?

  • Ausführliche Anamnese der medizinischen Vorgeschichte
  • Erfassung der Beschwerden
  • Festlegen eines möglichen Behandlungszieles
  • Funktionstests und Behandlung (Test und Behandlung kann auch ineinander übergehen)
  • Gesamtdauer der Behandlung: ca. 60 Minuten
  • Gönnen Sie sich nach der Behandlung Ruhe und trinken Sie ausreichend
  • Vermeiden Sie nach der Behandlung intensives Sporttraining, Trampolinspringen oder stoßintensive Tätigkeiten

Was kostet eine Stunde Osteopathie?

Eine osteopathische Stunde kostet zwischen 85-120 Euro und wird von Ihnen selbst bezahlt. Nach der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung von mir zugesandt. Die Kosten richten sich nach dem Aufwand und der Behandlungszeit.

Da die Krankenkassen unterschiedliche Zuschüsse gewähren, empfehle ich Ihnen, vor der Behandlung bei Ihrer Krankenkasse nach der Höhe der Rückerstattung und den Bedingungen zu fragen.

Brauche ich ein Rezept?

Osteopathie ist eine manuelle Technik aus dem Bereich der alternativen Heilmethoden. Sie wird von Ihnen selbst bezahlt und Sie benötigen normalerweise kein Rezept.

Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach deren Handhabung.

Tipp: Für eine finanzielle Rückerstattung verlangen manche Krankenkasse ein ärztliches Rezept, das Sie sich vor einem Termin in meiner Praxis besorgen sollten. Dieses können Sie dann zusammen mit der Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen.

Sonst ist es jederzeit möglich eine osteopathische Behandlung in Anspruch zu nehmen. Es ist jedoch ebenso empfehlenswert, sich auch mit Ihrem Arzt des Vertrauens abzusprechen und wichtige Informationen über Ihre Gesundheit einzuholen, die bei der Behandlung selbstverständlich berücksichtigt werden.

Was muss ich mitbringen oder anziehen?

Bitte bringen Sie zur Behandlung ein großes Badetuch oder ähnliches mit, um bequem darauf liegen zu können. Es ist möglich kurze Sportkleidung zu tragen, die einen großen Bewegungsspielraum in allen Gelenken zu lässt.

Was sind mögliche Nebenwirkungen einer osteopathischen Behandlung?

Nach einer osteopathischen Behandlung können mal blaue Flecken durch oberflächliche Einblutungen entstehen. Das Gefühl von „Muskelkater“ kann sich auch 2-3 Tage danach noch einstellen, wenn Verspannungen gelöst wurden und die Muskelgegenspieler vermehrt gefordert sind. Das Gefühl von Müdigkeit und Abgeschlagenheit kann nach einer Behandlung entstehen, wenn der Körper die Anreize verarbeitet und Bewegungsabläufe verändert eintrainiert. Kopfschmerz, Schwindel oder Kreislaufschwierigkeiten zählen ebenfalls zu möglichen Anpassungsreaktionen. Ruhe und ausreichend trinken sind gute Gegenmittel solchen möglichen Reaktionen vorzubeugen. Ein Gefühl der erstmal verstärkten Beschwerden ist möglich. Diese Form der „Erstverschlimmerung“ löst sich in den nächsten 2-3 Tagen von allein.

Der Körper wurde angeregt, aus seinen gewohnten Bahnen neue „Bewegungswege“ zu gehen. Im offenen direkten Gespräch zwischen Ihnen und mir ist es möglich die Dosis so zu gestalten, dass der Körper angeregt aber nicht überfordert wird.

Allgemeiner Hinweis:
Die auf dieser Webseite beschriebenen Verfahren sind wissenschaftlich umstritten; sie werden von der Schulmedizin nicht anerkannt. Beschriebene Folgen einer Behandlung beruhen ausschließlich auf Erfahrungswissen. Wissenschaftliche Nachweise über die Wirkungen nach den anerkannten Regeln und Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung liegen nicht vor. Der Verlauf einer Behandlung hängt zudem stets von individuellen Faktoren des Patienten ab. Eine konkrete Wirkung kann deshalb nicht zugesichert werden.

Wann sollte keine Osteopathie in Anspruch genommen werden?

Osteopathie ist bei aller Begeisterung dafür, kein Alleskönner.

Jede Form von lebensbedrohlichem Notfall (wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder ähnliches) gehört akut in eine Klinik und wird dort versorgt!

Akute Infektionen aller Art gehören ebenfalls in schulmedizinische Hände. Aktuelle Tumorerkrankungen zählen nicht zum Betätigungsfeld eines Osteopathen.

Schwere akute psychische und neurologische Erkrankungen sind ebenfalls schulmedizinisch zu behandeln.

Nach meinem Verständnis ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt oder Facharzt immer eine erfolgsversprechende Basis um Wege und Möglichkeiten der Erleichterung von Beschwerden zu finden.

Wichtig! Um weitere etwaige Kontraindikationen auszuschließen, besprechen Sie sich bei einem Praxistermin bitte mit dem Arzt Ihres Vertrauens vor der ersten Behandlung.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Sie können mich gern anrufen, unter Tel. 0178 2553971. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Da ich oft in einer Behandlung bin, werde ich Sie zum nächsten freien Termin zurückrufen. Sie können mir eine E-Mail schreiben. Ich antworte Ihnen gern.

Inhaltsübersicht